Karaage – japanisches frittiertes Hühnchen: Knusprig und saftig!

Juli 28, 2023 | Fleisch & Fischgerichte, Für Bento Boxen, Japanische Klassiker

frittiertes hühnchen auf schwarzem teller mit salat zitronenscheibe tomaten und mayonnaise

Karaage ist japanisches frittiertes Hühnchen und ein wahrer Klassiker. Es ist außen schön knusprig, innen saftig und durch die Marinade voll mit Geschmack.

Karaage darf bei einem Izakaya Besuch definitiv nicht fehlen und ist eine perfekte Komponente in einem Bento.

Mit diesem Rezept gelingt es dir auch Zuhause garantiert!

frittiertes hühnchen auf schwarzem teller mit salat zitronenscheibe tomaten und mayonnaise

Was ist Karaage

Karaage übersetzt auf japanisch beschreibt eine Zubereitungart. Dabei wird in den meisten Fällen Hühnchen mit Mehl bestäubt und frittiert.

Statt dem Fleisch kann aber genauso jegliches Gemüse oder auch Fisch frittiert werden.

Zutaten für Karaage

1. Das richtige Hähnchenfleisch

Ähnlich wie beim Chicken Teriyaki, empfehle ich Hähnchenschenkel ohne Knochen und mit Haut zu nehmen, um authentisches Karaage zu bekommen.

Diese kannst du beim Metzger deines Vertrauens erhalten.

Falls dies keine Option ist, kannst du einfach Hähnchenschenkel im Supermarkt kaufen und selbst entbeinen. Mit etwas Übung kriegt das jeder hin, versprochen!

Zur Not kann aber auch Hähnchenbrust benutzt werden.

Die Haut lassen wir dran, um maximale Knusprigkeit zu erreichen, die perfekt zum geschmackvollen Schenkelfleisch passt.

marinierte hühnchen im gefrierbeutel gehalten von zwei händen

2. Die Marinade

Die Hähnchenstücke werden in eine Marinade gelegt, die aus folgenden, typisch japanischen Zutaten besteht:

Besonders der Ingwer verleiht dem Karaage den charakteristischen Geschmack, also nicht weglassen!

3. Die Panade

In Japan wird zum Bestäuben vom frittierten Essen hauptsächlich Kartoffelmehl bzw. Kartoffelstärke benutzt, da es dadurch schön knusprig wird.

Ich persönlich bevorzuge dies auch gegenüber Mehl und anderen Stärken, da ich damit bessere Erfahrungen gemacht habe, was die Knusprigkeit angeht.

Alternativ kannst du aber natürlich Mehl oder zum Beispiel Speisestärke nehmen.

frittiertes hühnchen in einer pfanne


Wichtige Tipps für die Zubereitung

In gleichmäßige Stücke schneiden

Das Fleisch sollte in gleich große Stücke geschnitten werden, damit beim Frittieren alles gleichmäßig durchgegart wird.

hühnchen bestäubt mit kartoffelmehl gehalten von stäbchen

Karaage mit Kartoffelmehl bestäuben

Ich empfehle, die marinierten Hähnchenstücke erst kurz vor dem Frittieren mit Kartoffelmehl zu bestäuben. Das macht sie schön knusprig.

Außerdem sollte man darauf achten, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Mehl am Hähnchen zu haben.

Am besten bestäubst du zunächst die Stücke sehr großzügig und schüttelst anschließend die restliche Stärke ab.

Karaage richtig servieren

Am liebsten serviere ich Karaage wie in Japan mit einer frischen Zitronenscheibe und dippe zusätzlich die Hähnchenstücke in japanische Mayonnaise, auch bekannt als Kewpie Mayonnaise*.

Mit normaler Mayonnaise aus dem Supermarkt schmeckt es natürlich auch gut. Das gibt dem Gericht noch den letzten Kick.

Zusammen mit Reis und Salat wirst du schnell nach Nachschlag rufen!

Das könnte dir auch gefallen

frittiertes hühnchen auf schwarzem teller mit salat zitronenscheibe tomaten und mayonnaise

Karaage – japanisches frittiertes Hühnchen

Karaage ist japanisches frittiertes Hühnchen und ein wahrer Klassiker. Es ist außen schön knusprig, innen saftig und durch die Marinade voll mit Geschmack. Karaage darf bei einem Izakaya Besuch definitiv nicht fehlen und ist eine perfekte Komponente in einem Bento. Mit diesem Rezept gelingt es dir auch Zuhause garantiert!
5 from 5 votes

Für Bewertung Sterne anklicken

Vorbereitung 15 minutes
Zubereitung 15 minutes
Marinierzeit 30 minutes
Gesamt 1 hour
Servings 1

Ingredients
 

  • 300 g Hähnchenschenkel mit Haut, ohne Knochen

Für die Marinade

  • 2 EL Sojasauce*
  • 2 EL Mirin*
  • 2 EL Sake* alternativ Weißwein
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1 TL geriebener Knoblauch
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

Für das Frittieren

  • Frittieröl
  • Kartoffelmehl alternativ Speisestärke oder Mehl

Zum Servieren (optional)

Zubereitung

  • Entbeinte Hähnchenschenkel in gleichmäßige, größere Stücke schneiden und in einen Gefrierbeutel geben.
  • Für die Marinade Sojasauce, Mirin, Sake oder alternativ Weißwein, Salz, Pfeffer, geriebenen Ingwer und Knoblauch zu dem Hähnchen im Beutel geben. Den Beutel etwas massieren, damit sich die Marinade gut verteilt.
  • Für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank marinieren lassen, gerne auch für ein paar Stunden oder über Nacht.
  • Die Hähnchenstücke mit Kartoffelmehl gut bestäuben, und dann bei mittelhoher Hitze für ca. 8 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind.

Notes

Am besten schmeckt Karaage zusammen mit etwas japanischer Mayonnaise (Kewpie Mayonnaise) und mit etwas Saft aus einer frischen Zitronenscheibe. Serviert wird es typischerweise mit Reis.
Rezept ausprobiert?Schreib mir gerne wie es war!

Das könnte dich auch interessieren

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich nichts am Preis.

0 Kommentare

5 from 5 votes (5 ratings without comment)

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Mann mit weißer Brille und beige Pullover

Hi, ich bin Riku!

Ich bin leidenschaftlicher Foodblogger und Content Creator aus Deutschland mit japanischen Wurzeln. Hier teile ich mit euch meine Lieblingsrezepte aus der japanischen und asiatischen Küche.

Mein Newsletter

Exklusive Inhalte, die neusten Rezepte, News und co von mir direkt in deinem Postfach.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Danke für deine Anmeldung! Für den letzten Schritt musst du nur noch deine E-Mail-Adresse in einer seperaten Mail bestätigen. Überprüfe ebenfalls deinen Spam-Ordner.