Ichigo Sando: eingebettete Erdbeeren, umhüllt von cremiger Sahne im fluffigem Toastbrot. Das japanische Erdbeersandwich ist mehr als nur ein Sandwich:
Es ist süße Ästhetik zum Reinbeißen. In Japan findet man es in Konbinis, Cafés oder während der Erdbeersaison als liebevoll zubereitete Nascherei. Und das Beste:
Mit ein paar einfachen Zutaten lässt sich dieses fruchtige Sandwich auch zuhause ganz leicht nachmachen. Mit diesem Rezept gelingt es dir garantiert!

Was ist Ichigo Sando?
„Ichigo“ bedeutet Erdbeere, „Sando“ ist die japanische Kurzform für Sandwich. Ichigo Sando ist ein süßes Fruchtsandwich mit Sahne und frischen Erdbeeren.
Typisch ist die optische Anordnung der Früchte: Sie werden so platziert, dass beim diagonalen Anschnitt ein symmetrisches, fast grafisches Muster entsteht. Der Geschmack ist dabei genauso fein wie die Optik. Luftig, frisch, süß, aber nicht zu schwer.
Was sind japanische Fruchtsandwiches?
Fruchtsandwiches (Fruit Sando) sind in Japan eine beliebte Form von süßem Snack oder Dessert. Meist bestehen sie aus weichem Toastbrot, frischer Schlagsahne und Früchten wie Erdbeeren, Kiwi oder andere Beeren.
Entscheidend ist dabei die Qualität der Zutaten. Die Früchte sollen aromatisch, die Sahne leicht gesüßt und das Brot möglichst fluffig sein. Oft werden sie gekühlt serviert. Perfekt für warme Tage und als leckerer Snack oder Dessert.

Diese Zutaten brauchst du für Ichigo Sando
- Japanisches Toastbrot (z. B. Shokupan oder Weizentoast wie American Sandwich)
- Frische Erdbeeren
- Schlagsahne
- Zucker
Tipp: Wenn kein japanisches Toastbrot zur Hand ist, funktioniert auch ganz normales Weizentoast. Wichtig ist, dass es weich und möglichst dick geschnitten ist.
So gelingt die Zubereitung
Die Erdbeeren werden gewaschen, vom Strunk befreit und vorsichtig trocken getupft. Die Sahne wird cremig aufgeschlagen und nach und nach mit Zucker gesüßt, bis sie eine schöne, stabile Konsistenz hat.
Dann wird eine Toastscheibe mit Sahne bestrichen, die Erdbeeren diagonal angeordnet und vollständig mit der restlichen Sahne bedeckt. Die zweite Toastscheibe wird vorsichtig aufgelegt, und das Sandwich fest in Frischhaltefolie gewickelt.
Wer möchte, markiert die Diagonale der Erdbeeren außen auf der Folie, um den perfekten Anschnitt zu treffen. Nach mindestens 4 bis 5 Stunden im Kühlschrank (oder über Nacht) lässt sich das Sandwich gut schneiden.
Dafür zuerst die Frischhaltefolie entfernen, dann die Ränder abschneiden und zuletzt das Sandwich entlang der Erdbeerdiagonale halbieren. So bekommt man einen besonders sauberen Anschnitt.

Tipps & Tricks für perfektes Ichigo Sando
- Zutaten: Weiches Toastbrot verwenden. Am besten japanisches Shokupan, alternativ geht auch klassisches Weizentoast. Statt Erdbeeren als Füllung funktionieren auch andere Früchte wie Kiwi, Orangen oder Ähnliches wunderbar
- Erdbeeren nach dem Waschen gründlich trocken tupfen, damit die Sahne nicht verwässert
- Vor dem Anschneiden mindestens 4–5 Stunden gut kühlen, damit die Sahne fest wird und das Sandwich nicht zerfällt
- Ränder erst nach dem Kühlen und ohne Frischhaltefolie abschneiden. So bleibt die Füllung stabil und der Anschnitt schön sauber. Mit einem leicht angefeuchteten scharfen Messer funktioniert es sehr gut.

Haltbarkeit & Servieren
Ichigo Sando schmeckt am besten frisch und gut gekühlt. Ideal ist es, direkt nach dem Anschneiden zu servieren. Im Kühlschrank hält es sich luftdicht etwa 1 bis 2 Tage, wobei das Toastbrot mit der Zeit weicher wird.
Am schönsten ist der Anschnitt entlang der Diagonale direkt nach dem Kühlen, wenn die Sahne fest ist und das Sandwich stabil bleibt. Also am besten direkt aus dem Kühlschrank nehmen, Folie entfernen, diagonal halbieren und sofort genießen.


Ichigo Sando: Einfaches Japanisches Erdbeersandwich mit 4 Zutaten
Für Bewertung Sterne anklicken
Zutaten
- 200 ml Schlagsahne aus dem Kühlschrank
- 20 g Zucker
- 4 Scheiben japanisches Toastbrot alternativ herkömmliches Weizentoast
- 10 frische Erdbeeren
Zubereitung
- Erdbeeren gründlich waschen, den grünen Strunk entfernen und die Früchte trocken tupfen.
- Die Schlagsahne in einer Rührschüssel aufschlagen. Während des Schlagens den Zucker nach und nach einrieseln lassen.
- Eine Toastscheibe mit einer dünnen Schicht Sahne bestreichen. Drei Erdbeeren diagonal in einer Linie auf der Sahne anordnen, die restlichen zwei so platzieren, dass die Fläche gut ausgefüllt ist. Danach das Ganze großzügig mit der restlichen Schlagsahne bedecken und glatt streichen.
- Die zweite Toastscheibe vorsichtig auflegen und das Sandwich fest in Frischhaltefolie einwickeln. Wenn du magst, markiere mit einem Stift die Diagonale der Erdbeeren auf der Folie, damit du später weißt, wo du schneiden musst.
- Das Sandwich für mindestens 4–5 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, damit es schön kompakt wird und die Sahne fest bleibt.
- Vor dem Servieren die Frischhaltefolie vorsichtig entfernen. Mit einem scharfen, leicht angefeuchteten Messer zuerst die Ränder des Sandwiches abschneiden. Dann entlang der Erdbeerdiagonale halbieren, sodass die Erdbeeren im Anschnitt gut zur Geltung kommen. Direkt servieren und genießen.
0 Kommentare